Datenschutzerklärung

Die SCM Verlagsgruppe bietet über die Internetseiten den Vertragspartnern, Kunden und Interessierten umfangreiche Informationen. Hierbei legen wir einen besonderen Wert auf den vertrauensvollen und sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und den Daten Ihres Unternehmens.

Die folgende Datenschutzerklärung ist Grundlage unseres Handelns und Bestandteil der Geschäftsbeziehung mit Kunden Interessierten und Dritten.

Auf Grund von rechtlichen und Technischen Veränderungen, passen wir die Datenschutzerklärung bei Bedarf an. Es ist jeweils die aktuellste Fassung der Datenschutzerklärung, die auf der Internetseite veröffentlicht ist, gültig.

Die Datenschutzerklärung umfasst folgende Punkte:

Inhalt

1 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

3 Begriffsbestimmungen

4 Allgemeine Informationen

4.1 Geltungsbereich:

4.2 Rechtsgrundlagen

4.3 Weitergabe von Daten an Empfänger

4.4 Drittländer

4.5 Betroffenenrechte

4.6 Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

4.7 Cookies

4.8 Session-Cookies der VG Wort

4.9 Digitale Publikationen (Apps - z.B. Bundes-Verlag-App)

4.10 Links und Inhalte auf Seiten von Dritten

4.11 SSL-Verschlüsselung

5 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

5.1 Hosting

5.2 Zugriffsdaten und Logfiles

5.3 Kontaktformular

5.4 Werbung per E-Mail nach § 7 Abs. 3 UWG (Direktwerbung)

5.5 Informationen per Post

5.6 Newsletter

5.7 CleverReach

5.8 Emarsys CRM

5.9 MailPoet

5.10 PRIMETIME-Newsletter per MessengerPeople/Telegram oder Notify

5.11 Kommentare und Beiträge

5.12 Registrierung / Nutzerkonto

5.13 Forenbeiträge, persönliche Nachrichten und Chat

5.14 Vertragsdaten

5.15 Nutzertracking durch Emarsys

5.16 Web-Push-Notifications

5.17 Spotify Embed

5.17.1 Art und Umfang der Verarbeitung

5.17.2 Zweck und Rechtsgrundlage

5.17.3 Speicherdauer

5.18 Geräte-ID zur Nutzeridentifikation

5.18.1 Art und Umfang der Verarbeitung

5.18.2 Zweck und Rechtsgrundlage

5.18.3 Speicherdauer

5.19 Websitenutzungsstatistik mit Matomo

5.19.1 Art und Umfang der Verarbeitung

5.19.2 Zweck und Rechtsgrundlage

5.19.3 Speicherdauer

6 Zahlungsdienstleister

6.1 PayPal

6.2 iPayment

6.3 Spendino

6.4 Lastschrift

7 Dienste von Google

7.1 Google Analytics

7.1.1 Art und Umfang der Verarbeitung

7.1.2 Zweck und Rechtsgrundlage

7.1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

7.1.4 Speicherdauer

7.2 Demografische Merkmale bei Google Analytics

7.2.1 Art und Umfang der Verarbeitung

7.2.2 Zweck und Rechtsgrundlage

7.2.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

7.2.4 Speicherdauer

7.3 Google Analytics Remarketing

7.3.1 Art und Umfang der Verarbeitung

7.3.2 Zweck und Rechtsgrundlage

7.3.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

7.3.4 Speicherdauer

7.4 Google AdWords mit Conversion-Tracking

7.4.1 Art und Umfang der Verarbeitung

7.4.2 Zweck und Rechtsgrundlage

7.4.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

7.4.4 Speicherdauer

7.5 Google Maps

7.6 reCAPTCHA

7.7 Google Web Fonts

7.7.1 Art und Umfang der Verarbeitung

7.7.2 Zweck und Rechtsgrundlage

7.7.3 Speicherdauer

8 Social Media Plugins und Auftritte

8.1 Pinterest Pin-It Button

8.2 Instagram-Seite

8.3 Facebook-Plugins

8.4 Facebook-Seite

8.5 Twitter Tweet-Button

8.6 Twitter-Seite

9 Bewertungsplattform

10 Medieninhalte

10.1 Issuu

10.2 YouTube

10.3 Podigee Podcast-Hosting

10.4 Bootstrap

11 Bewerbungen


1 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41
71088 Holzgerlingen
Deutschland
Telefon: (+49) 7031 74 14 - 0
E-Mail: info@scm-verlagsgruppe.de

Zu der SCM Verlagsgruppe gehören die folgenden Gesellschaften:

SCM Verlagsgruppe GmbH
Max-Eyth-Straße 41
71088 Holzgerlingen
Deutschland

SCM Bundes-Verlag gGmbH
Bodenborn 43
58452 Witten
Deutschland

bvMedia Christliche Medien GmbH
Rämismatte 11
Postfach 128
3232 Ins
Schweiz

SCM Verlagsauslieferung GmbH
Max-Eyth-Straße 41
71088 Holzgerlingen
Deutschland


2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte für alle Unternehmen der SCM Verlagsgruppe und damit der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

SCM Verlagsgruppe GmbH
Dirk Janthur
Max-Eyth-Straße 41
71088 Holzgerlingen
Deutschland
E-Mail: datenschutz@SCM-Verlagsgruppe.de

3 Begriffsbestimmungen

1) "personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

2) "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

3) "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

4) "Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

4 Allgemeine Informationen

4.1 Geltungsbereich:

Diese Datenschutzerklärung und die damit verbundene Einwilligung in die Datenverarbeitung durch die betroffenen Personen = Nutzer gelten für alle Internetangebote der Gesellschaften der SCM Verlagsgruppe. Hierzu gelten alle Internetseiten, Web-Shops, Blogs, Communities und Social-Media-Kanäle.

Auf weitere Details wird im Folgenden eingegangen.

4.2 Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis mindestens einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

* Einwilligung der betroffenen Person in der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);

* Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO);

* Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO);

* Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO);

* Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

In dieser Datenschutzerklärung weisen wir nachfolgend auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin.

4.3 Weitergabe von Daten an Empfänger

Wir geben personenbezogene Daten an Empfänger (Auftragsverarbeiter oder sonstige Dritte) nur im erforderlichen Umfang und nur unter einer der folgenden Voraussetzungen weiter:

* Innerhalb der SCM Verlagsgruppe um unsere Kunden umfangreich und immer aktuell betreuen können.

* Die betroffene Person hat in die Weitergabe eingewilligt;

* Die Weitergabe dient der Erfüllung vertraglicher Pflichten oder vorvertraglicher Maßnahmen auf Veranlassung der betroffenen Person;

* Wir sind zur Weitergabe rechtlich verpflichtet;

* Die Weitergabe erfolgt aufgrund berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten.

4.4 Drittländer

Die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Land oder eine internationale Organisation außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse nur nach den Voraussetzungen nach Art. 44 ff. DSGVO. Das bedeutet, dass für das betreffende Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt, geeignete Garantien für den Datenschutz nach Art. 46 DSGVO oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DSGVO bestehen.

4.5 Betroffenenrechte

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte:

* gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen; ferner können Sie Auskunft verlangen bzgl. der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten wie Logik, Tragweite und Auswirkungen, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde; schließlich steht Ihnen ein Recht auf Auskunft zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und - falls dies der Fall ist - über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung;

* gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;

* gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

* gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die von uns nicht mehr benötigten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung Ihr Interesse überwiegen;

* gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Überlassung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;

* gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sind;

* gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

* gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren.

Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.

4.6 Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, wenn diese Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zudem nach Art. 17 DSGVO auf Verlangen, wenn die dort vorgesehenen Voraussetzungen gegeben sind. Sind personenbezogene Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich, werden diese nicht gelöscht, sondern deren Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt. Im Falle der Einschränkung werden die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.

4.7 Cookies

Im Rahmen unseres Internetangebotes setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen hauptsächlich dazu, das Internetangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.

Wir setzen Session-Cookies ein, um während Ihres Besuchs auf unserer Seite zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unseres Internetangebotes bereits besucht haben. Auch werden durch solche Cookies bestimmte Funktionalitäten bereitgestellt. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuchs auf unserem Internetangebot gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der statistischen Auswertung der Nutzung unseres Angebots temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie zu einem früheren Zeitpunkt bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, damit Sie diese nicht noch einmal eingeben müssen. Ferner werden in den Cookies Informationen zu Ihrem Warenkorb gespeichert. Persistente Cookies werden spätestens nach einem Jahr gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer sich daraus ergebenden berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Möchten Sie dies nicht, können Sie Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann für eine Vielzahl von Diensten z.B. auch unter http://www.youronlinechoices.com/ oder die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org erklärt werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Internetangebotes nutzen können.

4.8 Session-Cookies der VG Wort

Darüber hinaus setzen wir auch "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.

Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

4.9 Digitale Publikationen (Apps - z.B. Bundes-Verlag-App)

Für unsere digitale Publikationen (z.B. Bundes-Verlag-App) verwenden wir teilweise Produkte der Firma Pressmatrix. Pressmatrix verwendet die Dienste von Flurry Analytics, dem Analysedienst von Flurry Inc. (s. oben). Flurry Analytics ermöglicht Pressmatrix eine Analyse der Performance und der Nutzung der Apps durch die Nutzer. Die von Flurry erzeugten Informationen über die Performance und die Nutzung der Pressmatrix-Apps werden in der Regel an einen Server von Flurry übertragen und dort gespeichert. Über Flurry Analytics werden u.a. folgende technische Daten erhoben: Endgeräte-Modell, Flurry-Versionsnummer, Betriebssystem inklusive Versionsnummer, Zeitstempel, App-Version, Providername, Nutzungszeit und Spracheinstellung, Ländercode, Zeitzone, Netzwerkstatus, Batteriestatus, Fehlerberichte. Soweit Flurry auf das einzelne Endgerät bezogene Daten erhebt (Mac-Adresse, IMEI-Nummer, Device Identifier), werden diese nach der Erhebung direkt gelöscht und durch einen Flurry-spezifischen Code ersetzt. Pressmatrix werden die über Flurry gewonnen Informationen in aggregierter Form bereitgestellt, wie z.B. Anzahl Nutzer in einem Zeitraum, Anzahl Nutzer pro Gerätetyp, Nutzungszeit. Pressmatrix wertet keine personenbezogenen Daten aus. Die Nutzer der Pressmatrix-Apps können die Datenerhebung über Flurry Analytics jederzeit verhindern. Dazu ist der nachfolgende Link auszuwählen und den Anweisungen dort zu folgen: http://www.flurry.com/legal-privacy/end-user-opt-out.

Nähere Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes durch Pressmatrix bzw. durch Flurry erhalten Sie hier: www.pressmatrix.com und http://www.flurry.com/privacy-policy.html (dort jeweils unter Flurry Analytics). Soweit Nutzer von Pressmatrix-Apps die von Pressmatrix angebotenen Browser-Clients aufrufen, werden Daten nicht über Flurry Analytics, sondern über Google Analytics erhoben und verarbeitet. Wir verweisen dazu auf unsere Ausführungen zu Google Analytics. Nähere Informationen zur Einhaltung des Datenschutzes von Google Analytics unter dem deutschen Datenschutzrecht erhalten Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html und unter www.pressmatrix.com.

4.10 Links und Inhalte auf Seiten von Dritten

Auf den Internetseiten finden Sie Links zu Angeboten Dritter. Für diese Seiten und den jeweiligen Umgang mit personenbezogenen Daten kann die SCM Verlagsgruppe keine Haftung übernehmen.

Haftungshinweis: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Die SCM Verlagsgruppe hat auf den Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: die SCM Verlagsgruppe erklärt ausdrücklich, dass die SCM Verlagsgruppe keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanziert sich die SCM Verlagsgruppe hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Homepage und macht sich diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei der SCM Verlagsgruppe sichtbaren Banner, Buttons und Links führen.

4.11 SSL-Verschlüsselung

Soweit technisch möglich, nutzen alle Internetangebote der SCM Verlagsgruppe aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

5 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

5.1 Hosting

Zur Bereitstellung unseres Internetangebotes nehmen wir Leistungen von Hostingunternehmen in Anspruch, wie z.B. Bereitstellung von Webservern, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen und Wartungsleistungen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter personenbezogene Daten von Nutzern unseres Internetangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.2 Zugriffsdaten und Logfiles

Beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Diese Informationen werden in sog. Logfiles durch uns bzw. unseren Hostinganbieter gespeichert und gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Folgende Informationen werden unteranderem gespeichert:

* IP-Adresse des anfragenden Rechners

* Datum und Uhrzeit des Zugriffs

* Name und URL der abgerufenen Datei

* Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)

* verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

* Statuscodes und übertragene Datenmenge

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

* Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte

* Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

* Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

* Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität

* Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe

* Optimierung der Webseite

* Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist

* weitere administrative Zwecke

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf eine Person zu ziehen.

5.3 Kontaktformular

Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, werden Sie um die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse gebeten, damit wir mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns und der Beantwortung Ihres Anliegens erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Alle im Zusammenhang mit dem Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht für die Dokumentation anderer Vorgänge erforderlich ist (z.B. nachfolgender Vertragsschluss).

5.4 Werbung per E-Mail nach § 7 Abs. 3 UWG (Direktwerbung)

Wir sind nach § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, Ihre E-Mail-Adresse, die Sie beim Kauf angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene oder ähnliche Produkte zu nutzen. Falls Sie keine Werbung zu ähnlichen Produkten mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse über das Abmelde-Formular auf https://www.scm-shop.de/service/newsletter von den Produktempfehlungen abmelden.

5.5 Informationen per Post

Sofern Sie Kunde bei uns sind, nutzen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift zum Zwecke der postalischen Übersendung von Informationen zu unseren Produkten, Leistungen und Veranstaltungen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bewerbung unserer Angebote gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Sie können der Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie auf dem von Ihnen gewünschten Weg unter Nutzung der oben genannten Kontaktdaten übermitteln.

5.6 Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versandes des Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung mittels des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck verwendet und gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Empfang des Newsletters abmelden. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse über das Abmelde-Formular auf https://www.scm-shop.de/service/newsletter von dem Newsletter abmelden. Bei der Verwendung eines Benutzerkontos können Sie den aktuellen Anmeldestatus einsehen und die An- bzw. Abmeldung zum Newsletter auch über die Einstellungen des Benutzerkontos verwalten.

Wir versenden unsere Newsletter mit einem sogenannten Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in das HTML-Format des versendeten Newsletters eingebettet ist, um eine Analyse des Leserverhaltens zu ermöglichen. Im diesem Zusammenhang speichern wir ob und zu welcher Zeit ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche der in dem Newsletter enthaltenen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Wir erstellen mit diesen Daten statistische Auswertungen über den Erfolg oder Misserfolg einer Marketing-Kampagne, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der statistischen Auswertung gelöscht.

5.7 CleverReach

Der Versand der Newsletter erfolgt über CleverReach. Anbieter von CleverReach ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. (nachfolgend "CleverReach"). CleverReach dient dem Versand und der Auswertung der Reichweite unserer Newsletter. Zu diesem Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere von CleverReach für die Bereitstellung des Newsletters benötigte Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch CleverReach ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems und der Optimierung unseres Internetangebotes.

Weitere Informationen wie CleverReach mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

5.8 Emarsys CRM

Wenn Sie sich für den Newsletter über aktuelle Angebote, Neuigkeiten und Aktionen aus der SCM Verlagsgruppe angemeldet oder sich für ein Benutzerkonto auf scm-shop.de und weiteren der SCM Verlagsgruppe angehörigen Online-Shops registriert haben, verarbeiten wir Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Kundennummer, Adresse) zum Zweck der Individualisierung und Zusendung des Newsletters. Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versandes des Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung mittels des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie Ihren Widerruf an die unter Ziff. 2 genannte E-Mail-Adresse senden, sich vom Newsletter abmelden oder Ihr Benutzerkonto löschen.

5.9 MailPoet

Der Versand der Newsletter erfolgt über MailPoet. Anbieter von MailPoet ist Wysija SARL, 6 rue Dieudé, 13006 Marseille, Frankreich. (nachfolgend "Wysija"). MailPoet dient dem Versand und der Auswertung der Reichweite unserer Newsletter. Zu diesem Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere von MailPoet für die Bereitstellung des Newsletters benötigte Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch Wysija ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und unser berechtigtes Interesse am Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems und der Optimierung unseres Internetangebotes.

Weitere Informationen wie MailPoet mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/.

5.10 PRIMETIME-Newsletter per MessengerPeople/Telegram oder Notify

Auf unseren Seiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen PRIMETIME-Newsletter über den Messenger Telegram oder die App Notify zu beziehen, wenn Sie diesen explizit bestellen.

Dazu nutzt unser Dienstleister, die MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9 in 80336 München, im Fall der Messenging-App Telegram die Telefonnummer Ihres Mobilfunkgerätes. Ihre Mobilfunknummer wird ausschließlich für die Zusendung unseres Newsletters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, sichtbar gemacht oder ausgewertet.

Zum Versand des Newsletters werden automatisch Daten erfasst, dazu gehören die bei Telegram von Ihnen hinterlegten Benutzer-Daten (die Ihren Vor-und Nachnamen sowie Benutzernamen enthalten können) Ihre Telefonnummer, Ihr Nutzungsgerät, alle an unseren Dienst gesendeten Nachrichten sowie welche Nachrichten Sie gelesen und angeklickt haben. Diese Daten helfen uns dabei, unser Angebot zu analysieren und zu verbessern. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder anderweitig verwendet. Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von MessengerPeople GmbH finden Sie hier: https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/

Im Rahmen der Nutzung der App Notify von Messenger People werden folgende Bestandsdaten erhoben bzw. gespeichert: Notify-ID, Handynummer, Gerätename, Gerätesprache, Betriebssystem mit Version und Version der Notify -App, Datum der Erstellung der Notify-ID, Datum des letzten Logins und Device Token für Push-Services. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
Die Datenschutzerklärung für Notify finden Sie hier: https://www.messengerpeople.com/de/notify-datenschutzerklaerung/

Ihre Rechte / Widerspruch:

Die SCM Bundes-Verlag gGmbH hat keinerlei Einfluss auf die Datenverarbeitung bei Telegram oder Notify. Informationen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Telegram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Datenschutz-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://telegram.org/privacy) von Telegram.

Sie können den Bezug des abonnierten Newsletters jederzeit beenden, indem Sie uns die Nachricht "Stop" über Telegram senden oder bei Notify das Abonnement unseres Channels in der App beenden.

5.11 Kommentare und Beiträge

Wenn Sie Kommentare oder sonstige Beiträge auf unserem Internetangebot hinterlassen, werden ihre E-Mail- und IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Der Zweck der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse besteht darin, dass wir mit Ihnen bezüglich Ihres Kommentars oder Beitrags in Kontakt treten, eventuelle Beanstandungen Ihres Beitrags an Sie weiterleiten und Sie ggf. zu einer Stellungnahme auffordern können. Eine Nutzung der Kommentarfunktion ist ohne die Angabe der E-Mail-Adresse nicht möglich. Die angegebene E-Mail-Adresse wird gespeichert, jedoch nicht mit dem Kommentar veröffentlicht. Soweit Sie über ein Kundenkonto bei uns verfügen und eingeloggt sind, werden die Beiträge intern mit Ihrem Kundenkonto verknüpft, sodass Sie die Historie nachvollziehen können.

Unser berechtigtes Interesse an der Abfrage und Speicherung der E-Mail-Adresse besteht in Sicherheitsaspekten, z.B. für den Fall, dass jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (z.B. Beleidigungen). In diesem Fall könnten wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und haben daher ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der IP-Adresse. Diese erhobenen personenbezogenen Daten werden nur in Fällen strafrechtlicher Ermittlungen an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine sonstige Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

5.12 Registrierung / Nutzerkonto

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserem Internetangebot unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Registrierung ist freiwillig und erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung. Welche personenbezogenen Daten dabei übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die zum Erfassen einer Bestellung verwendet wird. Die erfassten personenbezogenen Daten werden für die Zwecke unseres Angebotes sowie zur Kontaktaufnahme für angebots- und registrierungsrelevante Informationen verwendet. Über einen persönlichen Benutzerzugang können Sie Ihre personenbezogenen Daten einsehen und Änderungen an diesen Daten vornehmen. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie das Benutzerkonto löschen oder uns mit der Löschung Ihrer Daten beauftragen. Sofern wir zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen, verpflichtet sind, wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen entsprechend eingeschränkt und anschließend werden diese Daten gelöscht.

Wenn Sie sich auf unserem Internetangebot registrieren oder das Benutzerkonto nutzen, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzungshandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Bereitstellung unseres Angebots. Die Speicherung liegt auch in Ihrem Interesse, um Sie vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung zu schützen. Das Kundenkonto und die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten dienen insbesondere auch dazu, den Einkauf zu erleichtern, den Zugriff auf historische Bestellungen sowie das Verfassen von Kundenrezensionen zu ermöglichen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5.13 Forenbeiträge, persönliche Nachrichten und Chat

Wenn Sie Forenbeiträge oder sonstige Nachrichten auf unserem Internetangebot hinterlassen, werden die interne Zuordnung zu Ihrem Benutzerkonto und IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Der Zweck der Verknüpfung des Beitrags mit Ihrem Benutzerkonto besteht darin, dass wir mit Ihnen bezüglich Ihres Beitrags in Kontakt treten, um Benachrichtigungen zu Antworten anderer Nutzer und eventuelle Beanstandungen Ihres Beitrags an Sie weiterzuleiten und Sie ggf. zu einer Stellungnahme auffordern können. Ferner können Sie über Ihr Benutzerkonto die Historie Ihrer Beiträge und Nachrichten nachvollziehen. Eine Nutzung der Beitrags- und Nachrichtenfunktion ist ohne ein Benutzerkonto nicht möglich. Die im Benutzerkonto angegebene E-Mail-Adresse wird gespeichert, jedoch nicht mit dem Beitrag oder der Nachricht veröffentlicht.

Unser berechtigtes Interesse an der Verknüpfung mit Ihrem Benutzerkonto besteht in Sicherheitsaspekten, z.B. für den Fall, dass jemand in Beiträgen und persönlichen Nachrichten widerrechtliche Inhalte hinterlässt (z.B. Beleidigungen). In diesem Fall könnten wir selbst für den Beitrag oder die Nachricht belangt werden und haben daher ein berechtigtes Interesse an der Verknüpfung mit Ihrem Benutzerkonto. Diese erhobenen personenbezogenen Daten werden nur in Fällen strafrechtlicher Ermittlungen an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine sonstige Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

5.14 Vertragsdaten

Im Zusammenhang mit und zum Zweck der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten über unser Internetangebot und bei Veranlassung von Spenden, die auf Anforderung der betroffenen Person erfolgen, verarbeiten wir von der betroffenen Person die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Hierzu gehören:

* Daten des Vertragspartners, wie z.B. Name, Anschrift und Kontaktdaten, ggfs. abweichende Liefer- oder Rechnungsadressen oder -empfänger und soweit erforderlich das Geburtsdatum;

* Vertragsdaten, wie z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie;

* Zahlungsdaten wie z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden an Dritte nur insoweit weitergegeben, als dies zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten erforderlich ist, z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Kreditkartenunternehmen zur Abwicklung der Zahlung und an Versanddienstleister zur Versendung von Waren.

5.15 Nutzertracking durch Emarsys

Auf unseren Webseiten der Online-Shops der SCM Verlagsgruppe verwenden wir das Nutzertrackingskript "Web Extend" von Emarsys Interactive Services GmbH, Stralauer Allee 6, 10245 Berlin, Deutschland (im folgendem "Emarsys" genannt). Das Skript erfasst Daten zum Browser- und Kaufverhalten und speichert diese in einer anonymisierten bzw. pseudonymisierten Form für eine unbegrenzte Zeit in der Datenbank von Emarsys. Die Datenerfassung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient zur Auswertung und Optimierung unserer Angebote an das Nutzerverhalten unserer Kunden. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Das Trackingskript erfasst folgende Daten:

* Browser und verwendetes Gerät

* Besuchte Seiten, angeklickte Kategorien und Produkte

* In den Warenkorb gelegte Artikel

* Nach einer Bestellung gekaufte Artikel

* Eingegebene Suchbegriffe

Bei der Verwendung eines Benutzerkontos, bei einer Bestellung und bei der Registrierung für unseren Newsletter werden die erfassten Verhaltensdaten mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft und können damit explizit Ihrem Benutzerprofil zugeordnet werden. Durch dieses Verfahren können wir Ihnen gezielt persönliche Produktangebote in unseren Newslettern unterbreiten.

Sie können die Zuordnung der Verhaltensdaten zu Ihrem Benutzerprofil verhindern, indem Sie folgende Möglichkeiten zur Anonymisierung des Verhaltenstracking nutzen:

* Melden Sie sich über den Abmeldelink im Newsletter bzw. über unser Abmeldeformular (https://www.scm-shop.de/service/newsletter) vom Newsletter ab.

* Wenn Sie ein Benutzerkonto besitzen, wählen Sie in Ihren Einstellungen Ihres Benutzerkontos aus, dass Ihr Nutzungsverhalten nicht mehr mit Ihrem Benutzerkonto verknüpft werden darf.

* Schalten Sie vor Ihrer Registrierung zum Newsletter, vor dem Anlegen eines Benutzerkontos oder vor einer Bestellung die Zuordnung der Verhaltensdaten ab, indem Sie auf folgenden Link klicken: Emarsys Web Extend deaktivieren. (Der Link ist nur aufrufbar, wenn Sie sich auf SCM-Shop.de oder auf einem unserer Partner-Shops (scm-haenssler.de, scm-brockhaus.de, scm-verlag.de) befinden.)

* Deaktivieren Sie das Nutzertracking über den Cookie-Consent-Manager, indem Sie die Cookies für "Marketing und Komfort-Funktionen" ablehnen.

Die durch das Tracking erfassten Daten werden daraufhin nicht Ihrem Benutzerprofil zugeordnet. Nach der Deaktivierung werden die Verhaltensdaten durch Emarsys ausschließlich anonym erfasst und gespeichert.

5.16 Web-Push-Notifications

Bei den sogenannten Web-Push-Notifications verwenden wir den Dienst WebPushr. Durch das Abonnieren dieser Nachrichten über ein eingeblendetes Pop-up oder das Glockensymbol rechts unten auf der Seite übermittelt Ihr Browser personenbezogene Daten für den Versand und die Verwaltung an WebPushr. Mit Beendigung des Abos von Ihrer Seite werden sämtliche erhobene Daten automatisch gelöscht. Eine Übersicht der verarbeiteten Daten bietet Webpushr in ihrer Datenschutzerklärung: https://www.webpushr.com/privacy-policy

Dienstanbieter: Webpushr, Inc., 3031 Tisch Way, San Jose, CA 95128, USA; Website: https://webpushr.com

5.17 Spotify Embed

5.17.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Spotify Embed integriert. Spotify Embed ist eine Komponente der Musikplattform der Spotify AB, auf der Nutzer musikalische Inhalte anhören können. Nutzer können die Plattform nutzen, um Musikstücke hochzuladen, über das Internet auszutauschen und anhören sowie detaillierte Statistiken zu erhalten.

Spotify AB ermöglicht es uns, Inhalte der Plattform in unsere Website zu integrieren.

Spotify Embed nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um die Aktivität der angehörten Inhalte zu analysieren und Berichte zu erstellen. Wenn ein Nutzer bei Spotify AB registriert ist, kann Spotify Embed die angehörten Titel dem Profil zuordnen.

Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Sweden her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von Spotify Embed verarbeitet.

5.17.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer plattformunabhängigen Bereitstellung von Inhalten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

5.17.3 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Spotify AB bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Spotify Embed: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.

5.18 Geräte-ID zur Nutzeridentifikation

5.18.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Verwendet ein Nutzer kein Benutzerkonto, wird bei der Nutzung der Amen.de-App die Geräte-ID zur Identifikation des Nutzers verarbeitet, um ihm ein von ihm eingetragenes Gebetsanliegen eindeutig zuordnen zu können und ihm in einer Übersicht anzuzeigen.

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

5.18.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unserer App erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und Anzeige Ihrer Gebetsanliegen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bereitstellung Ihrer Gebetsanliegen ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

5.18.3 Speicherdauer

Soweit Sie die App auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jedes Gebetsanliegen für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

5.19 Websitenutzungsstatistik mit Matomo

5.19.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

* Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers (anonymisierte IP-Adresse)

* Browserkennung und eingestellte Landessprache

* Die aufgerufene Webseite

* Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)

* Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden

* Die Verweildauer auf der Webseite

* Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

5.19.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Analysesoftware Matomo zum Zweck der Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten und Inhalte unserer Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

5.19.3 Speicherdauer

Soweit Sie unsere Website auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten für die Dauer von einem Jahr, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Die daraus aggregierten Daten werden dauerhaft über einen unbestimmten Zeitraum gespeichert. Diese lassen jedoch keine Rückführung auf personenbezogene Daten zu, weshalb eine Löschung bei Widerruf Ihrer Einwilligung weder möglich noch erforderlich ist.

6 Zahlungsdienstleister

6.1 PayPal

Dieses Internetangebot verwendet PayPal als Zahlungsdienstleister. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal". PayPal übernimmt die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käufer- und Verkäuferschutzdienste an. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, E-Mail-Adresse, gekaufte Produkte, Rechnungsbetrag, sowie Rechnungs- und Lieferanschrift an PayPal weitergegeben. Bei Verwendung der Zahlungsweisen Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal führt PayPal zur Entscheidung über die Freigabe des Zahlungsvorganges ggf. eine Bonitätsabfrage zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Minimierung von Zahlungsausfällen durch. In der Bonitätsprüfung werden Wahrscheinlichkeitswerte verwendet (sog. Score-Werte), in deren Berechnung Anschriftendaten einfließen. Die Berechnung dieser Scoring-Werte hat ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei ungenügender Bonität kann PayPal die gewählte Zahlungsweise ablehnen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn Sie mit der Datenübermittlung nicht einverstanden sein sollten, oder Sie der Meinung sind, dass Ihre Bonität nicht für die gewählte Zahlungsweise geeignet ist, so verwenden Sie bitte eine andere Zahlungsweise. Weitere Informationen wie PayPal mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.

6.2 iPayment

Dieses Internetangebot verwendet iPayment als Zahlungsdienstleister. Anbieter ist die 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland (nachfolgend "1&1"). 1&1 übernimmt die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters und vereint als solcher verschiedenste Zahlungssysteme von Drittanbietern, die Sie unter https://ipayment.de/technik/ipayment_zahlungsmoeglichkeiten.pdf einsehen können. Bei Zahlung via iPayment werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, gekaufte Produkte oder Leistungen, Rechnungsbetrag, sowie Rechnungs- und Lieferanschrift an 1&1 weitergegeben. Ferner führt 1&1 eine Adressprüfung durch. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen wie 1&1 mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht finden Sie in der Datenschutzerklärung von 1&1: https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.

6.3 Spendino

Dieses Internetangebot verwendet Spendino als Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Spenden. Anbieter ist die GRÜN Software AG, Pascalstraße 6, 52076 Aachen, Deutschland (nachfolgend "Spendino"). Spendino übernimmt die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters. Bei Zahlung via Spendino werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, der Betrag, sowie Ihre Anschrift an Spendino weitergegeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitere Informationen wie Spendino mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.gruen.net/datenschutz/.

6.4 Lastschrift

Dieses Internetangebot bietet als Zahlungsmöglichkeit auch das Lastschriftverfahren an. Bei Zahlung per Lastschrift werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, der Rechnungsbetrag, sowie Ihre Kontodaten an unsere Zahlungsdienstleister bzw. die Hausbank weitergegeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7 Dienste von Google

Anbieter der nachfolgenden Dienste von Google ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google").

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe von Cookies zum Zweck der statistischen Erhebung, Optimierung und Einblendung von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Die Cookies werden unter anderem dazu verwendet, statistischen Auswertung unseres Onlineangebotes anzufertigen, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseite unserer Website, auf welcher ein Google-Dienst integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der statistischen Erhebung, Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen, ist ein Besuch unserer Website ohne Einschränkung möglich, jedoch stehen ggf. nicht alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung.

Weitere Informationen wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf diesen Webseiten:
https://www.google.de/policies/privacy/partners/
https://www.google.de/policies/technologies/ads/
http://www.google.de/settings/ads
http://www.google.com/ads/preferences/

7.1 Google Analytics

7.1.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Dieses Internetangebot benutzt Google Analytics von Google. Google Analytics verwendet Cookies. Google sammelt Daten über die Besuche der Nutzer unseres Internetangebotes und deren Nutzungsverhalten. Diese Daten dienen dem Zweck, eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unseres Internetangebotes sicherzustellen, den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen und statistische Auswertungen zu erstellen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Nutzer- und Ereignisdaten werden nach 26 Monaten gelöscht. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist.

7.1.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

7.1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Zudem können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Internetangebotes vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern indem Sie auf den Link Google Analytics deaktivieren klicken um ein Opt-Out-Cookie zu beziehen. Dieses Cookie bewirkt, dass zukünftig keine Besucherdaten Ihres Browsers beim Besuch dieses Internetangebotes durch Google Analytics erhoben und gespeichert werden werden. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

7.1.4 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Analytics: https://policies.google.com/privacy.

7.2 Demografische Merkmale bei Google Analytics

7.2.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Dieses Internetangebot nutzt im Rahmen von Google Analytics die Funktion "demografische Merkmale”. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.

7.2.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Daten mit Hilfe von Google Analytics zum Zweck der Optimierung unserer Website und für Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.

7.2.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Sie können zudem diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt " 7.1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

7.2.4 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google: https://policies.google.com/privacy.

7.3 Google Analytics Remarketing

7.3.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Dieses Internetangebot verwendet Google Analytics Remarketing von Google. Google Analytics Remarketing wird verwendet, um dem Besucher Werbeanzeigen zu präsentieren, die sich auf Inhalte zuvor besuchter Webseiten beziehen. Google verwendet Cookies, um Besucher wiederzuerkennen, die Webseiten aus dem Google Werbenetzwerk aufrufen. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und ggf. weitere von Google für die Bereitstellung von Analytics Remarketing benötigte Daten. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten.

7.3.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe der Google Analytics Cookies zum Zweck der Optimierung und Einblendung von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Sie können zudem diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen (http://www.google.com/settings/ads) in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt "7.1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

7.3.4 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google: https://policies.google.com/privacy.

7.4 Google AdWords mit Conversion-Tracking

7.4.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Diese Webseite verwendet Google AdWords von Google und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Google Conversion-Tracking wird verwendet um das Klicken auf Anzeigen, Einkäufe, Anmeldungen, Telefonanrufe, App-Downloads und sonstige Aktionen von Ihnen auf unserem Internetangebot zu verfolgen und auszuwerten. Zur Analyse und Auswertung werden Cookies verwendet. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und ggf. weitere von Google für die Bereitstellung des Conversion-Trackings benötigte Daten. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird in keinem Fall mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten.

7.4.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten mit Hilfe des Double-Click Cookies und des Google Ads Tracking Pixels zum Zweck der Optimierung und Einblendung von Werbung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.4.3 Widerspruch gegen Datenerfassung

Ihre Einwilligung erteilen Sie durch Einstellung zum Einsatz von Cookies und des Google Ads Tracking Pixel (Cookie-Banner / Consent Manager), mit der Sie auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären können. Sie können zudem diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen (http://www.google.com/settings/ads) in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google wie im Punkt "7.1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

7.4.4 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google: https://policies.google.com/privacy.

7.5 Google Maps

Dieses Internetangebot verwendet Google Maps von Google zur Darstellung von Lageplänen, Kartenmaterial, Geländedaten, oder geografischen Karten. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und ggf. weitere von Google für die Bereitstellung der Maps benötigte Daten (z.B. Standortdaten). Die erzeugten Informationen werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

7.6 reCAPTCHA

Dieses Internetangebot nutzt reCAPTCHA von Google. reCAPTCHA dient dazu, sicherzustellen, dass die zu Verfügung gestellten Formulare durch eine natürliche Person genutzt werden und nicht missbräuchlich durch maschinelle oder automatisierte Verfahren. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse und ggf. weitere von Google für reCAPTCHA benötigte Daten. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten.

7.7 Google Web Fonts

7.7.1 Art und Umfang der Verarbeitung

Dieses Internetangebot verwendet zur Darstellung von Schriften externe Schriftsätze von Google, sogenannte Webfonts. Dazu lädt Ihr Browser beim Aufrufen der Webseite der benötigten Webfont in den Browsercache. Sollte Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützen, so wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige der Webseite genutzt. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben und ggf. weitere von Google für die Bereitstellung der Webfonts benötigte Daten. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten.

7.7.2 Zweck und Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

7.7.3 Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.

8 Social Media Plugins und Auftritte

Wir nutzen im Rahmen unseres Internetangebotes Social Media Plugins von sozialen Netzwerken. Diese werden durch eine Zwei-Klick-Lösung (Shariff) zur Einbindung von Social-Media-Plugins auf unseren Internetseiten eingesetzt. Eine Datenübertragung an das Soziale Netzwerk erfolgt daher erst mit dem Aktivierungsklick und nicht schon beim Laden der Seite. Weitere Informationen zu Shariff finden Sie z.B. unter https://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html.

Wird eine Seite unseres Internetangebotes mit einem solchen Plugin und aktiver Zustimmung durch die Bestätigung der Zwei-Klick-Lösung aufgerufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Anbieters auf, wodurch der jeweilige Anbieter Kenntnis davon erhält, welche Seite unseres Angebots aufgerufen wurde und von welcher IP-Adresse. Gleiches gilt auch für die Betätigung der Komponente, z.B. dem Liken oder Teilen eines Inhalts oder der Kommentierung eines Beitrags. Sind Sie gleichzeitig bei dem jeweiligen Anbieter in dessen sozialem Netzwerk eingeloggt, kann der jeweilige Anbieter den Besuch der Seite unseres Internetangebotes direkt Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen. Betätigen Sie den Button des jeweiligen Plugins, werden entsprechende Informationen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort als Beitrag im Profil Ihres sozialen Netzwerks veröffentlicht. Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter die auf unserem Internetangebot gesammelten Daten Ihrem jeweiligen Nutzerkonto bei dem Anbieter zuordnen kann, so müssen Sie sich zuvor bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk ausloggen.

Sollte eine Zwei-Klick-Lösung zur Einbindung von Social-Media-Plugins auf unseren Seiten aufgrund technischer Limitierungen nicht möglich sein, so werden ausschließlich Verlinken zu unseren Sozial-Media-Auftritten eingesetzt. Dabei werden beim Seitenaufruf keine Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen. Erst durch einen Klick auf die jeweilige Verlinkung wird der Nutzer auf das Angebot des solzialen Netzwerks weitergeleitet.

Zweck der Sozial-Media-Plugins und Sozial-Media-Auftritte ist es, unser Internetangebot bekannter zu machen und Inhalte von unserem Internetangebot in sozialen Netzwerken zu teilen. In dem Zweck unser Internetangebot bekannter zu machen besteht unser berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Nutzung der nachfolgenden Social Media Plugins sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.1 Pinterest Pin-It Button

Unser Internetangebot verwendet den Pin It-Button von Pinterest. Anbieter ist die Pinterest Inc, 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA bzw. Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland (nachfolgend "Pinterest”). In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse erfasst, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und ggf. weitere Daten, die Pinterest im Zusammenhang mit der Verbindung ermitteln kann. Bei angemeldetem Pinterest-Konto ist es Pinterest zudem möglich, den Webseitenbesuch Ihrem Pinterest-Konto zuzuordnen. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wird an einen Server von Pinterest übertragen. Dabei ist auch eine Übertragung an Server in den USA möglich. Weitere Informationen wie Pinterest mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

8.2 Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen "öffentlich" bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

8.3 Facebook-Plugins

Wir verwenden auf unserer Internetseite Funktionalitäten des sozialen Netzwerks Facebook. Facebook ermöglicht den Teilnehmern des sozialen Netzwerks zu kommunizieren und zu interagieren, um sich über Meinungen und Erfahrungen auszutauschen oder Informationen zu veröffentlichen. Anbieter der Plattform ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen in der EU ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, verantwortlich.

Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook können Sie der unter https://www.facebook.com/about/privacy/update abrufbaren Datenrichtlinie entnehmen. Dort werden auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Methoden zur Verhinderung der Datenübermittlung an Facebook dargestellt. Eine Übersicht über die verfügbaren Facebook-Plug-Ins finden Sie unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

8.4 Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen "öffentlich" bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

8.5 Twitter Tweet-Button

Unser Internetangebot verwendet das Twitter Plugin. Anbieter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA bzw. Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Das Plugin ist durch das Twitter Logo erkennbar. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse erfasst, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und ggf. weitere Daten, die Twitter im Zusammenhang mit der Verbindung ermitteln kann. Bei angemeldetem Twitter-Konto ist es Twitter zudem möglich, den Webseitenbesuch Ihrem Twitter-Account zuzuordnen. Die erfassten personenbezogenen Daten werden auf Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen durch welche Einstellungen in Ihrem Twitter-Konto Sie Ihre Privatsphäre schützen können finden Sie unter http://twitter.com/account/settings. Weitere Informationen wie Twitter mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter http://twitter.com/privacy.

8.6 Twitter-Seite

Wir sind gemeinsam mit Twitter verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Twitter Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Twitter und Twitter erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Twitter Inc. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Twitter: Datenschutzrichtlinie https://twitter.com/de/privacy .

Das dem Angebot zugrunde liegende Twitter-Nutzungskonzept können Sie unter unserer oben genannten E-Mail-Adresse mit dem Stichwort "Twitter-Nutzungskonzept" anfordern.

9 Bewertungsplattform

Unser Internetangebot verwendet das Trusted Shops Trustbadge. Anbieter ist die Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (nachfolgend "Trusted Shops”). Mit dem Trustbadge wird das Gütesiegel von Trusted Shops und Bewertungen von uns eingeblendet. Bei dem Aufruf des Trustbadge werden automatisch personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider verarbeitet und der Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spütestens 7 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Trustbadge von Trusted Shops sind unsere berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

Weitere Informationen wie Trusted Shops mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trusted Shops: https://www.trustedshops.de/impressum/

10 Medieninhalte

Wir verwenden im Rahmen unseres Internetangebotes teilweise Fremdinhalte, die direkt von Servern der nachfolgend im Einzelnen benannten Anbieter geladen werden. Zweck der Einbindung dieser Inhalte ist es, unser Internetangebot attraktiver zu machen. In dem Zweck, unser Internetangebot attraktiver zu machen besteht zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verwendung solcher Fremdinhalte. Rechtsgrundlage für die Nutzung der nachfolgenden Social Media Plugins sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

10.1 Issuu

Unser Internetangebot verwendet Medieninhalte von Issuu. Anbieter ist die Issuu Inc., 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA (nachfolgend "Issuu"). Die Inhalte werden von Issuu direkt übermittelt. Beim Aufruf von Seiten unseres Angebots, in die Inhalte von Issuu eingefügt sind, baut der verwendete Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Issuu auf. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse erfasst, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und ggf. weitere Daten, die Issuu im Zusammenhang mit der Verbindung ermitteln kann. Bei angemeldetem Nutzerkonto ist es Issuu zudem möglich, den Webseitenbesuch Ihrem Konto zuzuordnen. Issuu setzt Cookies zur Analyse ein. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Internetangebotes vollumfänglich nutzen können. Die erfassten personenbezogenen Daten werden möglicherweise auf Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen wie Issuu mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://issuu.com/legal/privacy.

10.2 YouTube

Unser Internetangebot verwendet Medieninhalte der Plattform YouTube. Anbieter ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google").

Zweck ist die Anzeige von Inhalten der Plattform YouTube im Rahmen unseres Internetangebotes. Dieser Dienst erfasst Ihre IP-Adresse und ggf. weitere von Google für YouTube benötigte Daten. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von uns oder Google verarbeiten.

Weitere Informationen wie Google mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

10.3 Podigee Podcast-Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee UG, Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

10.4 Bootstrap

Auf unseren Webseiten verwenden wir die Bootstrap-Technologie für eine moderne Gestaltung und Darstellung der angebotenen Inhalte auf unterschiedlichen Endgeräten. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Webseiten zu erhöhen, verwenden wir das BootstrapCDN (Content Delivery Network) von MaxCDN um s.g. Bibliotheken (Sammlungen von technischen Anweisungen) an Ihren Browser auszuliefern. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass Sie eine dieser Bibliotheken bereits über den Besuch einer anderen Webseite vom BootstrapCDN heruntergeladen haben. In diesem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen. Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom BootstrapCDN herunterladen, so wird während der Verbindung zum BootstrapCDN-Server Ihre IP-Adresse an den Anbieter MaxCDN übermittelt.

Was ist Bootstrap?
Was ist das BootstrapCDN?
Was ist ein CDN (Artikel bei Wikipedia)?

Anbieter ist die NetDNA, LLC. (MaxCDN), 3575 Cahuenga Blvd West suite 330, Los Angeles, Ca 90068, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der NetDNA, LLC. (MaxCDN) finden Sie unter: https://www.maxcdn.com/legal/#pp

11 Bewerbungen

Wenn Sie unser Bewerbungsformular verwenden oder uns sonst eine Bewerbung übersenden, werden wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten speichern und nutzen, um Ihre Bewerbung prüfen und mit Ihnen in persönlichen Kontakt treten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihren Antrag (Bewerbung) hin erfolgen. Alle im Zusammenhang mit der Bewerbung erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, soweit die Aufbewahrung nicht für die Dokumentation anderer Vorgänge erforderlich ist (z.B. nachfolgender Vertragsschluss). Im Falle der Einstellung oder anderweitigen Beschäftigung in unserem Unternehmen verarbeiten wir Ihre Daten weiterhin auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Durchführung des Vertragsverhältnisses.


Holzgerlingen, den 24. Januar 2023